Unser Ziel ist es, die Beweglichkeit der Hunde so lange, wie möglich zu erhalten, damit wir viele gemeinsame Jahre miteinander verbringen können und es an der Lebensqualität nicht mangelt.
Weil Hunde die beste Pflege verdienen!
Der Begriff Physiotherapie setzt sich zusammen aus den griechischen Wörtern "Physis" (Natur) und "Therapeia" (Behandlung, Dienstleistung). Im Humanbereich ist die Physiotherapie oder Krankengymnastik längst nicht mehr wegzudenken. Auch unsere Hunde profitieren von dieser Behandlung. Ob vorbeugend, postoperativ, oder einfach zur reinen Entspannung - Die Hundephysioheiltherapie ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Medizin.
Die Hundephysioheiltherapie umfasst eine Vielzahl von Techniken, einschließlich Krankengymnastik, Massage, thermischen Anwendungen wie Kälte- oder Wärmebehandlungen, Hydrotherapie (Therapie im Wasser), Gerätetherapie und manuelle Therapie.
Hauptziele unserer Therapien unter Anwendung unterschiedlicher Behandlungsmethoden sind Schmerzen zu lindern, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Hundes wieder herzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Hierbei werden funktionelle Störungen des Bewegungsapparates analysiert und behandelt. Durch Schmerzen (z.B. bei Gelenkerkrankungen, Verletzungen oder nach Operationen) eignen sich Hunde eine Schonhaltung an. Diese Schonhaltung verändert das Bewegungsmuster und führt dazu, dass sich Muskeln verhärten, umbauen und schwächer werden. Durch die Fehlbelastung, die auf den Körper herrscht, können Erkrankungen schneller voranschreiten und zu Schmerzen oder Einschränkungen an anderen Strukturen führen.
Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (Beispiele):
Nach Operationen oder Verletzungen (Beispiele):
Die Gangbildanalyse wird gerne in drei Abschnitte unterteilt. Dazu gehört die Exterieurbeurteilung, die Lahmheitsdiagnostik und die Gangbildanalyse selbst.
Unter der Exterieurbeurteilung versteht man das äußere Erscheinungsbild des Hundes unter Berücksichtigung der Rasse und des Alters.
Bei der Lahmheitsdiagnostik werden gezielte Handgriffe und Untersuchungen angewendet, um mögliche Probleme und Einschränkungen des Bewegungsapparates zu palpieren.
Eine professionelle Analyse des Gangbildes, bei der der Hund im Ganzen betrachtet wird, gibt Aufschluss über mögliche Problembereiche. Dabei wird der Hund in unterschiedlichen Gangarten genau betrachtet.
Durch bestimmte Techniken wird die Gelenkbeweglichkeit, die auf Grund bestimmter Krankheitsbilder eingeschränkt war, verbessert. Des Weiteren wird die manuelle Therapie angewandt, um die Versorgung und Durchblutung des Gelenkknorpels wieder anzuregen. Eingeschränkte Gelenke werden mobilisiert, die Bildung von Gelenkflüssigkeit wird angeregt und die Nährstoffversorgung des Knorpels verbessert. Die manuelle Therapie wird bei einer Funktionsstörung des Bewegungsapparates eingesetzt. Mithilfe spezieller Handgriffe und Mobilisationstechniken können Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen verbessert werden. Außerdem können Verklebungen und die Verspannungen der umliegenden Muskulatur aufgelöst werden.
Die Massage ist durch Ihre Vielfalt an detonisierenden und tonisierenden Grifftechniken vielseitig einsetzbar. Die detonisierende Massage wirkt entspannend auf Muskeln und Faszien, während die tonisierende Massage anregend und durchblutungsfördernd auf den Körper wirkt.
Mithilfe unterschiedlichster Grifftechniken werden Verklebungen in der Haut und dem Bindegewebe, sowie Verhärtungen in der Muskulatur aufgelöst. Durch die unterschiedlichen Massagegriffe wird eine Mehrdurchblutung der Haut, Unterhaut und Muskulatur angeregt. Ebenfalls wird der Lymphstrom beschleunigt.
Die entspannenden Massagen, welche ruhig und langsam ausgeführt werden, sollen vor allem schmerzlindernd wirken. Die anregenden Massagen, welche mit hoher Intensität ausgeführt werden, sollen die Muskulatur und die Nerven stimulieren.
Die Thermotherapie beinhaltet sowohl kalte als auch warme Anwendungen, je nach Krankheitsbild. Schmerzlinderung und Förderung des Heilungsprozesses stehen dabei im Vordergrund. Anwendung findet die Thermotherapie unter anderem bei Schmerzen, Arthrosen, Paresen u.v.m.
Die Bürsten- und Igelmassage wirkt entspannend auf die Muskulatur und Faszien und wird oftmals zur Anregung der Nerven bei neurologischen Erkrankungen eingesetzt.
Bei dem passiven Bewegen liegen die Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit im Fokus. Neben der Unterstützung der Beweglichkeit ist die Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Entspannung ein weiterer positiver Aspekt des passiven Bewegens. Bei den Dehnungen stehen verkürzte Strukturen der Muskulatur, Sehnen und Bänder im Mittelpunkt. Diese werden durch spezielle Dehnungstechniken versucht in Ihre reguläre Ausgangsstellung zurückzuführen.
Die aktive Krankengymnastik wird in der Hundephysioheiltherapie nahezu bei fast allen Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt und ist ein fester sowie wichtiger Bestandteil der Therapie. Mittels vieler verschiedener Übungsmöglichkeiten möchte man die Muskulatur stärken und aufbauen, die Gelenkbeweglichkeit verbessern, die Kondition aufzubauen und den Gleichgewichtssinn sowie die Koordination schulen. Mithilfe von bestimmten Geräten, wie Erdnussball, Wackelbrett oder Cavalatti, wird das Training optimiert. Jeder Hund profitiert durch die aktive Krankengymnastik, denn sie stärkt Muskeln, Sehnen und Bänder und senkt das Verletzungsrisiko drastisch. Gerade in der Rehabilitation nach Verletzungen und Operationen sollte schnell mit der aktiven Bewegungstherapie begonnen werden, damit falschen Bewegungsabläufen, sowie Fehlbelastungen vorbeugt wird. Sinnvoll ist diese Form des Trainings bereits schon im jungen Alter, denn so wird ein gutes Körpergefühl entwickelt.
Unter Narbengewebe versteht man eingeschränkt funktionelles Ersatzgewebe nach Verletzungen. Das Narbengewebe kann unter anderem zu Bewegungseinschränkungen und einem damit verbundenen gestörten Gangbild führen. Durch bestimmte Behandlungsmethoden der Narbentherapie sollen Verklebungen des Narbengewebes gelöst und vorgebeugt werden. Die Narbenbehandlung kann direkt nach Operationen sowie auch bei älteren Narben angewendet werden.
Das Novafon ist ein Schallwellentherapie Gerät und bietet durch seine detonisierenden und tonisierenden Intensitätsmöglichkeiten in erster Linie eine Schmerzlinderung. Es kommt bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates sowie bei neurologischen Erkrankungen zum Einsatz.
Das Kinesio-Tape wird sowohl zur Muskelentspannung wie auch zur Korrektion der Faszien und zur Unterstützung von Bewegung eingesetzt.
Beim Kinesiologischen Taping kann mithilfe von elastischen, therapeutischen Tapes eine positive Wirkung auf die Muskulatur erzielt werden. Die Muskulatur kann sowohl detonisiert als auch tonisiert werden. Zudem kann das Tape schmerzlindernd und unterstützend bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wirken. Des Weiteren können die Durchblutung und der Lymphabfluss verbessert werden.
Obacht -> Tapen ist lediglich bei Hunden mit kurzen Haaren sinnvoll ist. Bei Hunden mit langen Haaren müssen diese zunächst geschnitten oder geschoren werden.
Die Hydrotherapie bietet ein großes Einsatzgebiet und ist ein Allrounder. Sei es in der Rehabilitation z.B. nach einer Erkrankung oder einem Unfall, sei es zur Prävention bzw. zum Muskelaufbau oder zur Gewichtsreduktion oder sei es zum optimalen Training des Sporthundes.
Die gelenkschonende Auftriebskraft des Wassers und die unterschiedlichen Temperatureinstellungsmöglichkeiten sind ein absolutes Stellungsmerkmal dieser Therapie. So ist die Hydrotherapie vor allem für ältere Tiere (mit Gelenkproblemen) oder übergewichtige Tiere eine besonders hilfreiche und schonende Therapie, da der Körper im Wasser etwa ca. 70% leichter ist.
Doch auch junge Hunde profitieren von der Hydrotherapie, da Ihnen hierbei eine gelenkschonende Gangschulung möglich ist. Für Sport- und Diensthunde dient die Hydrotherapie als optimale Ergänzung zum Training.
Beim Hundefitnesstraining sind stets folgende 4 Punkte zu betrachten: Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer.
Vor dem Fitnesstraining ist ein Check-Up sinnvoll, um mögliche Defizite festzustellen.
Die Bewegungstherapie und das Fitnesstraining eignen sich nicht nur für Sporthunde, sondern auch für Hunde jedes Alters
Die Fitnesstherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie und ist in vielen Fällen entscheidend, um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen.
Auch Junghunde, Senioren und Sporthunde kann ein adäquates Fitnessprogramm viele Vorteile bringen. Eine gute Koordination, ein gutes Körpergefühl und Gleichgewichtssinn haben hierbei einen großen Nutzen. Die Leistung wird gesteigert und das Verletzungsrisiko wird herabgesetzt. Zudem können dadurch bestimmten Gelenkerkrankungen frühzeitig vorgebeugt werden.
Wichtig -> die Hundephysioheiltherapie ist keine Alternative zur tierärztlichen Behandlung ist, sondern stellt eine Ergänzung dazu dar und muss in Absprache mit deinem Tierarzt durchgeführt werden. Ein erfahrender Therapeut arbeitet eng mit Tierärzten zusammen, um maßgeschneiderte Behandlungspläne für jeden Vierbeiner zu erstellen.
Spezialisiert auf die ganzheitliche Betreuung und Rehabilitation von Hunden durch gezielte physioheiltherapeutische Maßnahmen, egal ob nach einer Verletzung, Operation oder einfach zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität des Hundes - wir sind hier, um zu helfen, um eure Hunde zielorientiert zu unterstützen.
Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Termin zu vereinbaren. Für Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Angefangen bei der Anamnese über eine Untersuchung bis hin zu ersten Übung(en) und / oder Behandlung(en).
Nach der Anamnese wird eine umfassende Untersuchung durchgeführt, um die genaue Ursache der Probleme des Hundes zu ermitteln und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Hundes abgestimmt ist. Danach erfolgt die erste(n) Übung(en) und / oder die erste(n) Behandlung(en). Am Ende vereinbaren wir einen weiteren Termin oder auch gerne mehrere Termine direkt in Folge.
Wir behandlen unsere Patienten mobil, im Bezirk von Mönchengladbach, Krefeld und alles dazwischen.
Für eine erfolgreiche Physioheiltherapeutische Behandlung ist Ruhe und Entspannung äußerst wichtig. Manchen Hunden bereiten bereits der Transport und das Warten in einer fremden Umgebung viel Stress. Für diese Hunde ist die mobile Praxis die optimale Alternative.
Eine mobile Praxis bietet den Vorteil, dass der Hund in einer gewohnten und stressfreien Umgebung behandelt werden kann. Dadurch kann er sich schneller entspannen und wohl fühlen, was die Behandlung erleichtert und sich positiv auf die Therapie auswirken kann. Für euch als Begleiter hat dies den zusätzlichen Vorteil, dass man gewohnten Tagesablauf bis zum vereinbarten Termin nachgehen kann und ebenfalls nicht in Stress verfällt. Daneben erspart man sich auch die Fahrzeit zur Praxis und die eventuelle Wartezeit.
Termine ausschließlich nach Vereinbarung
Die Behandlung von zwei oder mehr Hunden ist nach Absprache möglich. Gerne erstellen wir hierzu ein individuell zugeschnittenes Angebot.
Die Hunde, die zum Beißen neigen, können leider nur in Einzelfällen behandelt werden. Daher bitten wir herzlich uns vorab darauf hinzuweisen, um gemeinsam eine Lösung zu finden.
Sollte es sich um einen Flohbefall, beim Termin entdeckte Hautläsionen o.ä. die eine weitere Behandlung nicht möglich machen, vorher bekannte, die Behandlung störenden Erkrankungen handeln, behalten wir uns vor einen Teil der bereits erfolgten Dienstleistungen sowie den Ausfall von eventuell folgenden Terminen und die spezielle Reinigung der Räumlichkeiten in Rechnung zu stellen.
Der Rechnungsbetrag muss direkt nach jeder Behandlung beglichen werden. Wir bieten sowohl Barzahlung als auch Kartenzahlung an - bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Karten annehmen und erkundigen Sie sich vor dem Termin, welche Karten wir akzeptieren können.
Termine die weniger als 48Stunden zuvor abgesagt werden, werden zu 50% in Rechnung gestellt.
Termine die weniger als 24Stunden oder überhaupt nicht abgesagt werden, werden zu 100% in Rechnung gestellt.
Einen Termin zu vergessen oder kurzfristig nicht wahrnehmen zu können kann passieren, allerdings laufen unsere Betriebskosten, Löhne etc. weiter.
Da wir für Ihren Termin ein gewisses Zeitfenster einplanen und wir nur eine begrenzte Verfügung von möglicher Arbeitszeit haben, sind wir auf den geplanten Umsatz angewiesen.
Wir weisen gerne auf folgendes hin:
Diejenigen die eine Tierkranken- oder OP-Versicherung abgeschlossen haben, empfiehlt es sich, vor Beginn der Physioheiltherapie beim Versicherungsunternehmen nachzufragen, ob und welche Kosten übernommen werden. In der Regel müssen die Kosten zunächst selbst bezahlt werden. Die von uns erstellte Rechnung kann dann beim Versicherungsunternehmen eingereicht werden und bekommen die Kosten werden erstattet.
Ein Hundephysioheiltherapeut stellt keine Diagnosen! Alle Maßnahmen der Hundephysioheiltherapie sollen eine tierärztliche Behandlung unterstützen und nicht ersetzen!